Schwangerschaft / Wochenbett


 

 

Sie sind schwanger und leiden unter Beschwerden, wie Übelkeit & Erbrechen, Rückenschmerzen oder Wasseransammlungen? Haben Sie von der Geburt Ihres Kindes Narben davon getragen, die nicht verheilen möchten und schmerzen? Oder brauchen Sie mentale Unterstützung während der Schwangerschaft, zur Vorbereitung auf die Geburt bzw. nach einer schwierigen Geburt/ Fehlgeburt? 

 

Als Mutter weiß ich, wie belastend eine Schwangerschaft und das Wochenbett für eine Frau sein kann. 

Als Heilpraktikerin habe ich mich daher auf die Behandlung von schwangeren Frauen und Müttern spezialisiert.

 

Die Schwangerschaft und Geburt eines Kindes sind besondere Lebensabschnitte im Leben einer Frau, die auch während einer therapeutischen Behandlung besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Mit Hilfe verschiedenster therapeutischer Verfahren, wie der Therapeutischen Frauenmassage, der Stephenson-Technik oder der Spagyrik ist es möglich Schwangerschaftsbeschwerden und Beschwerden während der Stillzeit/des Wochenbetts zu reduzieren. Ohne das ungeborene bzw. gestillte Kind zu belasten. Die Behandlung stellt eine perfekte Ergänzung zur Hebammenbetreuung da!

 

Damit sich die Frau auch mental auf die Geburt vorbereiten kann, etwaige Geburtsängste reduziert und vorangegangene traumatische Geburtserfahrungen verarbeitet werden können, biete ich eine mentale Geburtsvorbereitung / mentale Geburtsnachsorge an. Darüberhinaus können sich Betroffene während einer meiner Workshops zum Thema "Hilfe nach belastenden Geburten" untereinander austauschen.

 

 

Haben Sie Fragen zu meiner Arbeit oder wünschen ein erstes unverbindliches Kennenlerngespräch?

 

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!

 

FAQ's zum Thema Schwangerschaft und Wochenbett


WElche Lebensmittel sollte ich in der Schwangerschaft meiden?

Besondere "Umstände" benötigen besondere Ernährungsweisen?!   - Jaein lautet die Antwort! Im Netz findet man einige seriöse, wie auch unseriöse Listen darüber was Frauen während der Schwangerschaft nicht zu sich nehmen sollten.

 

Ja, da  bestimmte Nahrungsmittel zu vermeiden sind. Hierzu gehören u.a. Alkohol, Tabak, rohes Fleisch und Produkte aus Rohmilchkäse. Gerade rohe tierische Produkte können mit verschiedenen Keimen, wie zum Beispiel Salmonellen oder Listerien kontaminiert sein. Eine Infektion kann von der Mutter auf das Kind über die Plazentaschranke hinweg übertragen werden und dieses schädigen.

 

Nein, da sich die industrielle Herstellung unserer Lebensmittel nicht mehr alle Produkte tatsächlich "roh" sind. Mozzarella zum Beispiel: dieser wird traditionell aus Rohmilch hergestellt. Schaut man sich jedoch die Mozzarella-Packung aus dem Supermarkt genauer an wird man feststellen das die meisten Produkte aus pasteurisierter Milch hergestellt worden sind und somit nicht mehr "roh" sind. Eine Kontamination mit Listerien oder anderen Keimen durch die Pasteurisierung so gut wie ausgeschlossen. Ähnlich ist es bei Salami. Sobald Salami auf einer Pizza im Ofen gebacken oder heiß geräuchert worden ist, kann sie bedenkenlos verzehrt werden. Es lohnt sich also die Packung von Käse, Salami und Co. genau unter die Lupe zu nehmen und nicht kategorisch den Verzehr auszuschließen. Gleiches gilt für Eier und Eierspeisen. Solange diese gut durchgegart sind, ist der Verzehr absolut bedenkenlos! Also das Spiegelei schön durchbraten, so dass auch das Eigelb gut durchgebraten und nicht mehr flüssig ist. Für Gemüse gilt generell: gut waschen und fertig abgepackte Salate aus der Kühltheke im Supermarkt möglichst meiden! 

Neben diesen Empfehlungen berichten Frauen häufig darüber, dass sie während der Schwangerschaft unbändige Gelüste auf bestimmte Nahrungsmittel hatten. Natürlich auch auf solche Lebensmittel, die gemieden werden sollten. Solche Gelüste sind meiner Auffassung nach ein Zeichen dafür, dass die Nährstoffe, die sich in dem bevorzugten Lebensmittel befinden, gerade vom Körper benötigt werden. Die Gelüste sind quasi ein Anzeiger für unseren Nährstoffbedarf. Nutzt diesen inneren Kompass, um euch und euer Kind gut zu versorgen. Auch wenn die Lebensmittel eigentlich vermieden werden sollten. So lange diese in irgendeiner Form erhitzt worden sind, kann grünes Licht für den Verzehr gegeben werden.

Ihr seht: Es gibt ein paar wenige Regeln an die Frau sich während der Schwangerschaft halten sollte. Asketische Ernährung ist jedoch nicht notwendig! 


Was mache ich, wenn ich in der Schwangerschaft /Stillzeit krank bin? Welche Medikamente darf ich nehmen?

Die Naturheilkunde hält einige Medikamente und Therapieverfahren bereit, die auch und vor allem in der Schwangerschaft zur Linderung von Erkältungs- und Magen-Darm- Symptomen angewendet werden können. Auch in der Stillzeit ist man von der medizinischen Versorgung nicht gänzlich ausgeschlossen. Oft wird dies jedoch anders dargestellt und den Frauen dazu geraten einfach abzuwarten bis alles vorüber ist. Nicht selten rufen mich daher Frauen an und fragen, ob ich noch einen Tipp gegen ihre chronische Nasennebenhöhlenentzündung oder der hartnäckigen Erkältung habe. Gerne greife ich dabei auf die sogenannten "Schüßler Salze" oder andere traditionelle Heilmittel, wie Wickel zurück. Auch die Homöopathie oder die Spagyrik finden Anwendung bei grippalen Infekten, Erkältungen, Blasenentzündung, Magen-Darm-Erkrankungen u.a. All' diese Methoden können in der Schwangerschaft und Stillzeit unbedenklich angewendet werden, soweit vorher eine ausführliche Anamnese erstellt worden ist.  Um das richtige Mittel für die Patientin zu finden, teste ich die Mittel vorab kinesiologisch. Dieses einfache Testverfahren ist seit langer Zeit bewährt und wird von der Hufeland-Gesellschaft im Hufelandverzeichnis gelistet, d.h. es ist eine von der Schulmedizin anerkannte Methode. 

Tritt keine Linderung der Symptome oder eine Verschlechterung ein ist der Gang zum Arzt natürlich unumgänglich. 


Ich habe Rückenbeschwerden in der Schwangerschaft: Was kann ich dagegen unternehmen?

Rückenbeschwerden, vor allem im Lenden-/Kreuzbein- und Steißbeinbereich oder im Bereich der Symphyse treten sehr häufig gegen Ende der Schwangerschaft auf. Die Bänder und der Beckenboden dehnen sich, damit das Kind bei der Geburt gut durch den Geburtskanal gleiten kann. Das hat zur Folge das die Knochen mehr Spielraum haben und sich gerne mal verkanten, die Muskeln durch einen anderen Gang anders belastet werden oder die Faszien verkleben. Das Steißbein macht gerne Beschwerden, wenn man zuvor (dies kann auch einige Zeit zurück liegen) auf dieses gefallen ist. Durch die Belastung und den Druck von oben durch das Kind kann eine Reizung und somit Schmerzen entstehen. Diese Schmerzen können sich auch nach oben in die Brustwirbelsäule und den Nacken bis hin zum Kopf fortpflanzen. 

Bei Rückenbeschwerden ist eine osteopathische Behandlung eine geeignete Möglichkeit. Darüberhinaus gibt es die Stephenson Methode. Dies ist eine sehr sanfte Methode, die auch in der Schwangerschaft bei hartnäckigen Fällen gute Wirkung zeigt. Bestehen Reizungen von Nerven oder anderen Geweben kann ergänzend auf die Homöopathie, Schüßler Salze oder die Spagyrik zurückgegriffen werden.

 

Gerade vor der Geburt ist eine Behandlung -egal ob osteopathisch oder mit Hilfe der Stephenson Technik- angezeigt, wenn der Rücken schmerzt. Denn eine gute Beweglichkeit im Becken ist wichtig für eine reibungslose Geburt! 


ich leide unter übermäßiger Übelkeit und Erbrechen: Was  kann ich dagegen tun?

Unter Übelkeit und Erbrechen leiden die meisten Schwangeren in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Leider gibt es manche Betroffenen, die auch darüberhinaus mit übermäßiger Übelkeit und/oder Erbrechen zu kämpfen haben. Dies kann sogar bis zur Geburt und selten auch darüberhinaus in der Stillzeit anhalten. Die üblichen Tipps, wie kleine häufige Mahlzeiten, Ingwertee, Gaben von Vitamin B12 oder vor dem Aufstehen schon eine Mahlzeit zu sich zu nehmen und ähnliches bringen oft nur vorübergehende Linderung oder zeigen in hartnäckigen Fällen keinerlei Wirkung. In meiner Praxis betreue ich diese hartnäckigen Fälle, bei denen eine sogenannte Hyperemesis grav. besteht, mit Hilfe der Therapeutischen Frauenmassage. Durch die gezielte Massagetechnik kann die Frau unter Umständen über einen gewissen Zeitraum ohne Beschwerden die Schwangerschaft genießen. Daneben können spagyrische oder homöopathische Mittel zur Stabilisierung zur Anwendung kommen.Allgemein und vor allem in der Schwangerschaft gilt: wenige Impulse setzen, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.


Ich habe Angst vor der Geburt: Wo finde ich hilfe?

Die Geburt ist ein spannendes Erlebnis für die werdende Mutter und alle anderen Beteiligten. Nicht selten kommt es vor, dass Ängste im Bezug auf das bevorstehende Ereignis auftreten. womöglich sogar bedingt durch vorangegangene negative Geburtserfahrungen. Wichtig ist in dieser Situation über die Ängste und Befürchtungen zu sprechen: mit dem Partner, der Hebamme, während des Geburtsvorbereitungsgesprächs in der Klinik oder dem Geburtshaus. Die Freundin oder andere vertrauensvolle Personen sind hier natürlich auch gute Gesprächspartner. Verschiedene Methoden, wie die Hypnose oder Kinesiologie können die Angst reduzieren und entstandenen Stress lindern. Um entspannt in die Geburt rein zu gehen werden mittlerweile verschiedene Methoden, wie HyphnoBrithing oder Die friedliche Geburt, angeboten. Mit Hilfe dieser Techniken können Frauen lernen, wie sie sich selber in einen entspannten Zustand versetzen können und sich durch störende Faktoren nicht beeinflussen lassen. Mehr zum Thema findest du auf meinem Blog


Wie kann ich meine Kaiserschnitt- /DammschnittNarben pflegen?

Manchmal bleiben Narben von einer Geburt zurück. Die Pflege dieser ist wichtig, um das Gewebe flexibel zu halten, unschönen Verwachsungen vorzubeugen bzw. diese zu reduzieren und Verklebungen mit angrenzenden Strukturen zu vermeiden. Dies gilt auch für Narben die auf dem ersten Blick ein kosmetisch (!) einwandfreies Bild zeigen. Im Rahmen der Selbsthilfe kann man mit der Massage schon viel bewirken. Diese sollte nach vollständiger Verheilung und nach dem Zeihen der Fäden zur Anwendung kommen. Mit leichten kreisenden Bewegungen um und wenn möglich auch auf der Narbe kann so das Gewebe flexibel gehalten werden. Mit Hilfe spezieller Narbensalben, -Gels oder Ölen kann eine zusätzliche Wirkung erzielt werden. Bestehen Beschwerden, wie Schmerzen, Taubheit oder ist die Narbe wulstig verwachsen (Keloidbildung) kann man sich in professionelle Behandlung begeben. Hier wären neben einer chirurgischen Korrektur vor allem die Neuraltherapie und die Injektionsakupunktur zu nennen, bei denen um das Narbengewebe ein Lokalanästhetikum bzw. homöopathische Mittel in die oberste Hautschicht injiziert werden. Die Kinesiologie bietet durch die Behandlung der Meridiane, durch die sich die Narbe zieht, eine zusätzliche Behandlungsoption.


Wie kann ich die milchproduktion beim Stillen anregen?

Momentan liegt der Tenor in der Säuglingsernährung auf dem Stillen des Kindes. Nicht immer klappt dieses reibungslos. Bis die richtige Stillposition für Mutter und Kind gefunden ist und sich ein guter Milchfluss eingestellt hat kann einige Zeit vergehen. Um den Milchfluss anzuregen und möglicherweise die Umstellung auf Fertigmilch zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben der Nahrungsumstellung der Mutter auf milchbildende Produkte, wie Hafer, Gerste und allerlei Gewürze, sowie das meiden milchbildungshemmender Nahrungsmittel, wie Salbei, gibt es noch eine Reihe anderer Möglichkeiten. Die Homöopathie hält einige Mittel bereit, die zur Unterstützung der Milchbildung angewendet werden können. Diese werden nach individuellen Gesichtspunkten ausgewählt. Oft sind Hebammen diesbezüglich ausgebildet und können entsprechende Globuli empfehlen. Ich möchte an dieser Stelle gerne auf die Bereitung einer Gewürzabkochung zu sprechen kommen. 1 El süße Fenchelsamen (lat. Foeniculum vulgare Mill. ssp. vulgare var. dulce) werden mit ca. 250 ml Wasser in einem kleinen Topf zum kochen gebracht und auf kleiner Flamme für ca. 15min. abgedeckt köcheln gelassen. Die Samen werden anschließend abgeseiht und der entstandene Sud kann über den Tag verteilt getrunken werden. Diese Abkochung enthält wesentlich mehr ätherische Öle, die für die milchbildende Wirkung zuständig sind, als ein herkömmlicher Tee aus der Drogerie. Der Sud sollte jeden Tag frisch gekocht werden, da sich die ätherischen Öle mit der Zeit verflüchtigen und die Wirkung entsprechend reduziert werden könnte. 

 

 

*An dieser Stelle möchte ich darauf aufmerksam machen, das die von mir angewendeten Therapiemethoden zu der Erfahrungsheilkunde zählen und keinen Anspruch auf eine wissenschaftlich belegte Wirksamkeit erheben. Genauso wenig ist ein Heilungserfolg garantiert.