Schüßler Salze

bei Beschwerden im Wochenbett & der Stillzeit

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Ob Brustentzündung, Regeneration nach einer langwierigen Geburt oder anregen der Milchbildung...auch hier können die Mineralsalze nach Schüßler Linderung bringen. Im Video erkläre ich euch wieder welche Salze ihr bei welchen Beschwerden verwenden könnt und gebe euch weitere hilfreiche Tipps, wie zum Beispiel die Herstellung eines Fenchelsuds zur Anregung der Milchbildung. Im Beitrag darunter könnt ihr die einzelnen "Rezepte" inklusive der Dosierung und Anwendungsdauer nachlesen.


Büchertipps: 
 

"Schüßler Salze - 12 Mineralstoffe für die Gesundheit" 
GU Ratgeber Gesungheit (EAN/ISBN: 9783833809453)

 

"Schüßler Salze Quickfinder: Der schnelle Weg zum richtigen Mittel" 
GU Ratgeber Gesundheit (EAN/ISBN: 9783833804953)

 

"Schüßlersalze in Schwangerschaft und Stillzeit", Margit Müller-Frahling (ISBN: 9783942453721) 

Anmerkung:

Die Salze können beliebig kombiniert werden. Es sollten jedoch nicht mehr als 3-4 Salze in Kombination genommen werden. Damit die Wirkung durch eine dauerhafte Anwendung nicht nachlässt, solltet ihr eine kurmäßige Anwendung über 4 Wochen und danach ein bis zwei Wochen Pause einhalten. Wendet ihr die Schüßler Salze wegen akuter Beschwerden an, sollte die Anwendung nach Abklingen der Symptome beendet werden. Ihr könnt die Tagesration der ausgewählten Salze in einem Liter Wasser lösen, über den Tag verteilt trinken und euch so die Einnahme vereinfachen.

Werden die Beschwerden innerhalb weniger Tage nicht besser oder verschlechtern sich, solltet ihr professionellen Rat einholen.

Regeneration nach der Geburt

Created with Sketch.

Schüßler Salz Nr. 2 (Calcium phosphoricum)

  • Aufbaumittel zur Erholung und Regeneration, vor allem bei Kälteempfinden/ schnelles Frösteln
  • bis zu 3 x tgl. 3 Tbl.

 

Schüßler Salz Nr. 9 (Natrium phosphoricum)

  • reguliert den Säure-Base-Haushalt (zu viel Säure macht müde!)
  • 3 x täglich je 2-3 Tbl.

 

Schüßler Salz Nr. 22 (Calcium carbonicum)

  • stärkend und stoffwechselanregend
  • aktivierend
  • 7-10 Tbl/Tag als "Heiße 22", kurmäßige Anwendung über mehrere Monate mit Pausen möglich

 

Schüßler Salz Nr. 25 (Aurum chloratum natronatum)

  • aktivierend und regenerierend v.a. nach Kaiserschnitt und nach anderen schwierigen Geburten mit Komplikationen
  • rhythmisierend (wenn nach Geburt die monatliche Blutung auch nach einigen Monaten noch sehr unregelmäßig ist, der Körper nicht mehr in seine alte "Form" zurückfindet)
  • 3 x tgl. 2 Tbl.

Milchbildung anregen

Created with Sketch.

Schüßler Salz Nr. 8 (Natrium chloratum)

  • reguliert den Wasserhaushalt

 

Schüßler Salz Nr. 2 (Calcium phosphoricum)

  • Aufbaumittel zur Erholung und Regeneration, vor allem bei Kälteempfinden/ schnelles Frösteln

 

Beide Salze 3x tgl. als "Heiße 8+2" trinken (3x tgl. je 10Tbl. in 250ml heißem Wasser lösen und schluckweise trinken); die Anwendung sollte mindestens drei Tage durchgeführt werden, um die Wirkung beurteilen zu können

 

Siehe auch Rezept für milchbildenden Fenchelsud im Video oben! 

Brustentzündung

Created with Sketch.

Basismittel:

 

Schüßler Salz Nr. 3 (Ferrum phosphoricum)

  • unterstützt das Immunsystem und lindert Entzündungen
  • durchwärmt den Körper
  • 2x tgl. 2-3 Tbl.

 

Schüßler Salz Nr. 9 (Natrium phosphoricum)

  • unterstützt Säure-Base-Haushalt 
  • 3 x täglich je 2-3 Tbl.

 

Ergänzende Salze entsprechend der eigenen Situation:

 

Schüßler Salz Nr. 6 (Kalium sulfuricum)

  • Salz des 2. Entzündungsstadiums (akute Entzündungen)
  • auch zusätzlich als Salbe aufzutragen
  • 3 x täglich 2-3 Tbl.

 

Schüßler Salz Nr. 10 (Natrium sulfuricum)

  • nachmittags und abends je 2-3 Tbl.
  • entlastet den Stoffwechsel
  • vor allem wenn die Entzündung beim Milcheinschuß entsteht oder die Frau generell zu viel Milch bildet
  • zu bevorzugen, wenn die Brust stark geschwollen ist
  • auch zusätzlich als Salbe aufzutragen

 

Schüßler Salz Nr. 11 (Silicea)

  • bringt Eiter/Abszesse zum fließen (auch bei abgekapselten Entzündungen!)
  • 2 x tgl. 2-3 Tbl.
  • auch zusätzlich als Salbe aufzutragen

 

 Schüßler Salz Nr. 12 (Calcium sulfuricum)

  • "Meister-Proper", wirkt ausleitend
  • bei hartnäckigen und wiederkehrenden Entzündungen anzuwenden
  • nachmittags und abends je 2 Tbl. bis zur Besserung 
  • auch zusätzlich als Salbe aufzutragen

 

Schüßler Salz Nr. 2 (Calcium phosphoricum)

  • Aufbaumittel zur Erholung und Regeneration, vor allem bei Kälteempfinden/ schnelles Frösteln
  • nach der Entzündung zur Regeneration anwenden
  • 2 x tgl. 2 Tbl. über 4 Wochen

 

 

Die Schüßler Salze sollten bei einer Brustentzündung wie folgt Kombiniert werden Nr.3. und Nr. 9 als Basismittel und eines der weiteren Salze entsprechend der individuellen Situation ergänzend. Nach der Entzündung kann mit Hilfe des Mineralsalzes Nr. 2 die Regeneration unterstützt werden.

Wundheilung von Narben und Rissen fördern

Created with Sketch.

Schüßler Salz Nr. 1 (Calcium flouratum)

  • macht Weiches hart und Hartes weich (stellt gute Flexibilität der Haut her)
  • 3 x tgl. 3 Tbl.

 

Schüßler Salz Nr. 2 (Calcium phosphoricum)

  • Aufbaumittel zur Erholung und Regeneration, vor allem bei Kälteempfinden/ schnelles Frösteln
  • 2 x tgl. 2 Tbl. über 4 Wochen

 

Schüßler Salz Nr. 11 (Silicea)

  • regeneriert die Schleimhäute und bringt Eiter zum fließen
  • 1 x täglich 2-3 Tbl.

 

Schüßler Salz Nr. 25 (Aurum chloratum natronatum)

  • aktivierend und regenerierend v.a. nach Kaiserschnitt und nach anderen schwierigen Geburten mit Komplikationen
  • rhythmisierend (wenn nach Geburt die monatliche Blutung auch nach einigen Monaten noch sehr unregelmäßig ist, der Körper nicht mehr in seine alte "Form" zurückfindet)
  • 3 x tgl. 2 Tbl.

 

Nr. 11 + 1+ 2 können auch als Gel aufgetragen werden, wenn die Wunde verschlossen ist und die Fäden gezogen worden sind. Siehe hier auch meine Blog-Reihe zum Thema "Narbenpflege"!

Dehnungsstreifen

Created with Sketch.

Schüßler Salz Nr. 1 (Calcium flouratum)

  • macht Weiches hart und Hartes weich (stellt gute Flexibilität der Haut her)
  • 3 x tgl. 3 Tbl.

Schüßler Salz Nr. 2 (Calcium phosphoricum)

  • Aufbaumittel zur Erholung und Regeneration, stärkt das Bindegewebe, Knochen und Bänder
  • 3 x tgl. 3 Tbl.

Schüßler Salz Nr. 9 (Natrium phosphoricum)

  • unterstützt Säure-Base-Haushalt 
  • 3 x täglich je 2-3 Tbl.

Schüßler Salz Nr. 11 (Silicea)

  • für schöne Haut, stärkt Haut und Bindegewebe
  • 1 x tgl. 2-3 Tbl.

 

Hier kann zusätzlich mit den Schüßler Salzen als Salben gearbeitet werden!

 

WICHTIGER HINWEIS: Schüßler Salze gehören wie die meisten alternativen Therapiemethoden zur Erfahrungsheilkunde. Die Wirkung beruht auf  Beobachtungen, nicht auf Evidenz laut aktueller wissenschaftlicher Definition. Sollten sich die Beschwerden unter der Behandlung mit Schüßler Salzen nicht bessern oder gar verschlechtern sollte ein Arzt, eine Hebamme oder ein Heilpraktiker hinzugezogen werden. Die genannten Empfehlungen ersetzten generell nicht den Besuch bei einem Arzt etc.!

Literaturquellen:

Tichy, E. und Tichy, K: "Das große Praxisbuch der Schüßlertherapie", 3.Auflage  2010
Müller-Frahling, M. "Schüßler Salze Basismittel mindcards", 1. Auflage 2009
Fortbildungen der "Westfälisch Lippischen Apothekerkammer" von 2012
eigene Erfahrungen 

 #kaiserschnittnarbe #narbenschmerzen #dammschnittnarbe #dammrißnarbe #schwangerschaftsübelkeit #schwangerschaftsbeschwerden #schwangerschaftsstreifen #geburtsverletzung #arzneimittelschwangerschaft #schüßlersalzeschwangerschaft #schüßlersalzegeburt #milchbildunganregen #brustentzündung #homöopathie