Geburtsnarben
Wie du Sie pflegen kannst!
Die regelmäßige Pflege der Narben, egal ob im Damm-, Scheiden- oder Unterbauchbereich sind auch Jahre nach der Geburt wichtig. Denn eine Narbe stellt nicht mehr das funktionsfähige Gewebe dar, welches an der entsprechenden Körperstelle natürlicherweise vorkommt. Aus Teil I dieser Inforeihe weißt du inzwischen warum es so wichtig ist die Narbe regelmäßig zu pflegen. In diesem Teil möchte ich dir unterschiedliche Möglichkeiten an die Hand geben mit denen du deine Narbe entsprechend deiner individuellen Bedürfnisse pflegen kannst!
Wie kann ich meine Narbe nun genau pflegen?
Am besten pflegst du deine Narbe mit einer Kombination aus Massage und Pflegecreme speziell für Narben. Wenn du dich mit der Schröpfkopfmassage auskennst und deine Narbe schon sehr gut verheilt ist, kannst du auch diese anwenden. Als Therapeutin und selbst "Narbenträgerin" empfehle ich meinen Patientinnen eine sanfte Bauchmassage, die Teil der Therapeutischen Frauenmassage ist. Diese leite ich an, so dass die Frauen die Massage zu Hause selber durchführen können. Ich möchte dir diese Methode gerne weitergeben, so dass du dich um deine Narbe selber kümmern kannst und somit deine Selbstheilungskräfte aktivieren sowie Selbstfürsorge üben kannst.
Neben dieser Technik gibt es noch verschiedene therapeutische Techniken, wie die Neuraltherapie, Injektions-Akupunktur, Osteopathie und einige andere. Diese Methoden gehören in die Hände von Fachleuten. Sie sind eine wunderbare Ergänzung zur täglichen Pflege, wenn Beschwerden auftreten! Ebenso, wenn du unter starken Beschwerden im Bereich der Narbe leidest oder diese sich entzündet hat solltest du dies bei einem Therapeuten abklären lassen.
Basispflege mit Hilfe der Bauchmassage aus der TFM
Die Basis der Narbenpflege sollte eine sanfte Bauchmassage bilden. Mit Hilfe der Massage wird das Gewebe um die Narbe aktiviert: Der Stoffwechsel wird angekurbelt und mit den gezielten Techniken der Therapeutischen Frauenmassage (TFM) wird die Lymphe aktiviert. Nährstoffe zur Zellregeneration können besser zum Ort des Geschehens hintransportiert und Stoffwechselendprodukte abtransportiert werden. Gleichzeitig können leichte Verklebungen im Bindegewebe gelöst werden, sodass Spannungen und Schmerzen reduziert werden können. Die Bauchmassage sollte auch durchgeführt werden, wenn du Narben im Schambereich hast. Mit den Massagegriffen aktivierst du die Lymphbahnen in der Leistenregion, die auch den Schambereich versorgen!
Schaue dir die nachfolgende bebilderte Erklärung der vier Massagegriffe an!
Wichtiges vorab!
- Die Massage sollte im Liegen durchgeführt werden. Hast du wenig Zeit dann geht es auch im Stehen. Lieber so als gar nicht
- Übe nur wenig Druck aus bei der Massage
- Verwende für Schritte 1-3 und 5 einfaches Öl, Bodybutter oder Bodylotion. Ganz normales Olivenöl ist zu bevorzugen
- Massiere nur auf intakter Haut, also nicht über Ausschlägen, Wunden, Sonnenbrand, etc.!
- Dauer: 1-2min./Massagegriff ; für Eilige 10 Wiederholungen/Massagegriff
Massageanleitung
Ergänzung mit Hilfe von Narbensalben
Spezielle Narbensalben und Öle helfen dabei das Gewebe geschmeidig zu machen, Rötungen zu mildern oder Gewebewucherungen, sogenannte Kelloide, zu reduzieren. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte. Bei der Auswahl einer geeigneten Salbe solltest du dich danach richten, wie deine Narbe aussieht, welche Konsistenz für dich angenehm ist und welcher Duft dich anspricht.
Ich stelle dir ein paar Salben, Cremes und Öle vor, die ich täglich in meiner Praxis im Rahmen der Narbenbehandlung einsetzte. Die Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Bist du dir nicht sicher, wie du deine Narbe einordnen sollst (eingezogen, kelloid, gerötet,...), dann wende dich an eine Fachperson (Arzt, Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopath,...)!
Narbensalben,-cremes & -öle: eine Übersicht*
1. Narbenpflegesalbe nach I. Stadelmann: Eine zitronig duftende Creme, die das Gewebe geschmeidig hält, Verhärtungen in Kombination mit der Massage reduzieren kann und die Wundheilung, sowie Regeneration fördert. Das Öl ist über den Shop der Bahnhofs Apotheke Kempten zu beziehen.
2. Narbenöl nach I. Stadelmann: Enthält Rotöl aus Johanniskraut und riecht daher etwas "muffig". Der Geruch sollte dich nicht abschrecken. Sie eignet sich wunderbar zur Pflege geröteter und unelastischer Narben. Das Öl ist über den Shop der Bahnhofs Apotheke Kempten zu beziehen.
3. Narbengel Wala: Neigst du eher zur Bildung von wulstigen Narben kannst du dieses Gel zur Vorbeugung von Kelloiden (Hautwucherungen ) verwenden. Es reduziert zudem Rötungen, Juckreiz und Verhärtungen. Das Gel kannst du über die Apotheke bekommen.
4. farfalla Edelsteinöl "Regeneration": Dieses Öl verwende ich gerne bei Patientinnen, deren Narben noch nicht so alt sind und die generell noch in der regenerativen Phase nach der Geburt stecken. Auch gut bei geröteten Narben. Das Öl kann für die gesamte Bauchmassage verwendet werden und ist auch im empfindlichen Damm-/ vaginal Bereich gut verträglich. Die Öle kannst du in einer gut sortierten Drogerie (Müller) oder im Onlineshop der Bahnhofs Apotheke Kempten beziehen.
5. farfalla Edelsteinöl "positive flow": Dieses Öl verwende ich gerne bei Patientinnen, deren Narbe und das umliegende Gewebe verklebt bzw. etwas eingezogen ist oder sich gespannt anfühlt. Das Öl kann für die gesamte Bauchmassage verwendet werden und ist auch im empfindlichen Damm-/ vaginal Bereich gut verträglich. Die Öle kannst du in einer gut sortierten Drogerie (Müller) oder im Onlineshop der Bahnhofs Apotheke Kempten beziehen.
6. Ätherische Öle von doTerra: Diese Öle sind qualitativ sehr hochwertig und in ihrer Wirkung nicht zu unterschätzen. Bitte mische vor der Anwendung nur wenige Tropfen ätherisches Öl mit etwas fettem Trägeröl (Olive, Mandel,...)! Du kannst auch 2-3 ätherische Öle kombinieren oder diese abwechselnd anwenden. Die Öle kannst du im OnlineShop von doTerra kaufen.
Weihrauch: reduziert Rötungen und kleine Entzündungen, regenerierend
Teebaum: reduziert Rötungen und kleine Entzündungen, wundheilungsfördernd, vitalisierend
Lavendel: beruhigt und entspannt, mindert Rötungen
Immortelle: reduziert Blutergüsse und Schwellungen, fördert die Regeneration
7. Traumeel Salbe von Heel: Wunderbar für die Anwendung bei "frischen, verheilten Narben", wenn noch Blutergüsse und Schwellungen vorhanden sind. Die Salbe kannst du in der Apotheke erwerben.
8. JUV 110 Salbe von Phönix Pharma: JUV110 stellt ein sogenanntes Umstimmungsmittel dar. Die Salbe kannst du auftragen, wenn die Narbe sich nach langer Zeit auf einmal verändert hat oder du schon verschiedene Methoden ausprobiert hast und sich trotzdem nichts getan hat. Achtung: in der ersten Zeit der Anwendung kann es vorkommen, dass die Narbe spürbar anfängt zu arbeiten. Dies kann sich durch eine Ziehen oder leichte Schmerzen bemerkbar machen. Diese Erstverschlimmerung sollte nach wenigen Tagen wieder verschwinden. In diesem Fall solltest du mit dem nächsten Auftragen warten bis die Symptome abgeklungen sind. Die Salbe kannst du in der Apotheke erweben.
*Für die vorgestellten und empfohlenen Produkte erhalte ich keine Provision oder sonstige Vergütungen. Ich empfehle die Produkte, weil mich deren Wirkung im Rahmen meiner Praxistätigkeit und in der Selbstanwendung überzeugt hat!
Und nun? - Komm ins tun!
Wende die Basispflege in Form der Massage regelmäßig an und ergänze dies durch eine passende Pflegesalbe oder ein Öl!
Achte auf deine Bedürfnisse und die Machbarkeit. Es kann sein, dass deine Narbe in speziellen Situationen oder bei bestimmten Wetter (Wetterfühligkeit!) besonders viel Aufmerksamkeit benötigt und in anderen Zeiten wieder weniger. Und so solltest du auch die Intensität deiner Pflege gestallten: mal mehr, mal weniger. Eine Zeit lang jeden Tag, dann wieder pausieren.
Ich hoffe du konntest wertvolle Tipps für dich gewinnen und wünsche dir viel Erfolg bei der Pflege deiner Narbe!
#kaiserschnitt #narbe #geburtstraumamutter #Narbenpflege #geburtstrauma #therapeutischefrauenmassage #kaiserschnittnarbe #narbenschmerzen #dammschnittnarbe #geburtsverletzung #csection