Geburtsnarben
Warum du sie pflegen solltest!
Die regelmäßige Pflege der Narben, egal ob im Damm-, Scheiden- oder Unterbauchbereich sind auch Jahre nach der Geburt wichtig. Denn eine Narbe stellt nicht mehr das funktionsfähige Gewebe dar, welches an der entsprechenden Körperstelle natürlicherweise verkommt. Damit es nicht zu unschönen Veränderungen oder Beschwerden in diesen empfindlichen Bereichen kommt, solltest du deine Narbe regelmäßig pflegen. Zunächst möchte ich dir erklären, warum die Pflege so wichtig ist. Anschließend zeige ich dir im zweiten Teil dieser Inforeihe verschiedene Möglichkeiten der Narbenpflege, die ich neben anderen Methoden in meiner Praxis regelmäßig anwende und meinen Patientinnen für die Selbstpflege anleite.
Warum sollte ich meine Narben pflegen?
Narben sind sichtbar - mal mehr mal weniger. Sie können dick, dünn, rot, blass, geschwollen, eingezogen, verzogen, empfindlich[...] sein. Manche Narben führen zu Beschwerden, wie Schmerzen, Ziehen oder das Gewebe drumherum ist noch lange Zeit nach dem Eingriff taub. Narben sind so unterschiedlich, wie ihre Trägerin selber. Die medizinische Definition der Narbe macht deutlich, das es sich um Ersatzgewebe handelt. Das Gewebe schließt eine entstandene Lücke und besitzt nicht die Eigenschaften, die das Ursprungsgewebe besitzt. Narben reifen, ziehen sich meist zusammen und verblassen mit der Zeit. Und da haben wir auch schon zwei wichtige Gründe, warum du deine Narben pflegen solltest: Narben machen das sensible Gewebe im Schambereich und Unterbauchbereich weniger flexibel. Durch die "aufgeraute" Oberfläche an der vernarbten Stelle (die eigentlich schön glatt sein sollte!) können die unterschiedlichen Gewebeschichten nicht mehr problemlos übereinander gleiten, manchmal verkleben sie auch und führen dann zu Spannungen, Verhärtungen oder Schmerzen. Letztere können gerade nach einem Kaiserschnitt auch an ganz anderer Stelle, wie dem Kreuzbein oder der Darmregion auftreten! Da unsere Organe nicht einfach irgendwie im Körper liegen, sondern durch Faszien, zu denen unter anderem die Bauchdecke (lat. Peritoneum) gehört, und anderes funktionelles Bindegewebe einen festen Platz einnehmen, kann es durch verstärktes Narbengewebe auch zu so genannten funktionellen Störungen an anderen Organen kommen. Die Narbe stört das empfindliche Zusammenspiel des Bindegewebes und der Organe. So kann eine Kaiserschnittnarbe auch mal zum Reizdarm, Reizblase, verstärkten Menstruationsbeschwerden oder Rückenbeschwerden im unteren Rückenbereich führen! Narben im Damm- oder Schambereich führen nicht selten zu Beschwerden während des Geschlechtsverkehrs, nach langem Sitzen oder Radfahren. Und das ganz unabhängig davon, wie die Narbe von außen aussieht! Auch die schön verheilte, dünne, kaum sichtbare Narbe kann solche Probleme machen. Dies muss natürlich nicht immer auftreten. Mir geht es hier viel mehr darum euch dafür zu sensibilisieren, dass der schöne Schein auch trügen kann und Narben Beschwerden machen können, die ihr im ersten Moment gar nicht mit dieser in Verbindung bringt!
5 Einfache Regeln für die Narbenpflege
- Beginne die Narbenpflege erst nach vollständiger Wundheilung und nach entfernen der Fäden! In seltenen Fällen kann dies auch früher begonnen werden; gehört dann aber in die Hände von Fachpersonal.
- Nach Dammriß/-schnitt/ Scheidenriß: Pflegeprodukte sollten für den sensiblen Schambereich bestimmt sein! Keine scharfen ätherischen Öle auftragen!
- Stelle dir ein persönliches Pflegeritual zusammen, dass du leicht in deinen Alltag integrieren kannst!
- Steter Tropfen höhlt den Stein: Lieber jeden Tag für 1-2 min. dein Pflegeritual anwenden, als einmal wöchentlich für 10 min.!
- Achte deine Grenzen: Die Narbenpflege kann besonders am Anfang unangenehm sein. Du solltest dabei nicht über deine Grenze gehen. Manchmal muss man sich der Narbe erstmal nähern und die ersten Tage vorsichtig die Hand auflegen oder vorsichtig berühren, bevor überhaupt ein Eincremen oder eine Massage möglich ist. In den Geburtsnarben stecken häufig noch unerfüllte Gefühle, die sich während des Pfelgerituals zeigen. Achte auf diese und beobachte was dein Körper damit macht! Ist es dir zu viel, pausiere lieber!
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Komplexe Kaiserschnittnarbe
Schaue dir dieses Video an, um zu sehen welche Schichten während deines Kaiserschnitts durchtrennt werden. An diesen Stellen bildet sich entsprechend Narbengewebe. Die Kaiserschnittnarbe ist nicht nur das, was du von außen siehst. Sie ist vielschichtig und komplex. Und daher bedarf Sie bei vielen Frauen besonderer Pflege!
Durch regelmäßige Pflege können diese Beschwerden vorgebeugt oder gelindert werden. Gerade, wenn du Beschwerden hast oder die Narbe unschön verwachsen ist, solltest du ein Pflegeritual in deinen Alltag integrieren!
Im zweiten Teil zeige ich dir, wie du mit einfachen mitteln deine Narbe pflegst!
#kaiserschnitt #narbe #geburtstraumamutter #Narbenpflege #geburtstrauma #therapeutischefrauenmassage #kaiserschnittnarbe #narbenschmerzen #dammschnittnarbe #geburtsverletzung #csection